Nützlich für ...Produktentwicklung, Innovation, Projektleitung, Qualitätsmanagement ...
Hier finden Sie weiterführende Betrachtung der Inhalte einer konkreten Patentschrift zur freien Verwendung.
Übertragen Sie den Gedankengang gerne auf Ihre Projekte.
“Schaden macht klug.”
VOLKSMUND
Weniger Verletzungen beim Öffnen der Verpackung verspricht die Erfindung. Dazu dient zusammen mit dem Klebestreifen der eingebaute Reißfaden.
Nehmen wir die Markteinführung vorweg: Wie kann diese Erfindung dennoch jedem Menschen beim Öffnen Verletzungen zufügen?
Jedes Produkt hat durch sein Design bereits fest eingebaute Schadenswege. Bei etablierten Produkten traten die nach und nach auf, führten zu Reklamationen, Verlusten, Designveränderungen etc.
Bei neuen Produkten, Innovationen, kann das noch nicht der Fall sein. Was können Sie tun, falls Sie den Schadenseintritt nicht abwarten wollen? Hier hilft das weiter unten skizzierte systematische Vorgehen mit MS-SPO:
Bleiben Sie gesund? Sie ziehen zum Öffnen am Reißfaden. Öffnen Sie täglich viele dieser Verpackungen, können Ihre Gelenke, Muskeln und Sehnen unter der mechanischen Belastung leiden. Hängt der Faden heraus, kann er rein mechanisch an den Fingern Blasen erzeugen, in die Haut einschneiden oder Verbrennungen verursachen. Ist er in den Klebestreifen eingebettet, können unangenehme, potenziell schädliche, Klebereste an den Fingern verbleiben.
Was tun? Wie können Sie diese neuen Schäden abwenden, wenn Sie diese Erfindung legal nutzen?
Sie können die Komponenten geschickter auslegen, spezifizieren, dimensionieren.
Die Zugkraftbelastung hängt beispielsweise von der Fadenstärke und der Reißfestigkeit des Klebestreifens ab. Dünne Fäden schneiden leichter in die Haut ein, als dickere. Manche Garne erzeugen mehr Reibungswärme als andere, wenn sie versehentlich durch die Finger gleiten. Sie haben heute unter Klebefilmen eine große Auswahl.
Sie können neue Konzepte für den Teil des Fadens betrachten, den Sie zum Öffnen in die Hand nehmen. Kann er griffiger werden, etwa durch Knoten oder Hülsen? Kann er flächiger und dicker werden für besseren Halt? Können Sie ein Fasergemisch verwenden, das etwa Teilfäden mit hoher Haftung enthält? Können Sie einen insgesamt geschlossenen Faden anbieten?
Was bringen Handschuhe? Sind sie praktisch, sind sie wirksam? Sollten sie Handschuhe empfehlen oder vorschreiben, und wenn ja: Welche?
Was ist nun die beste Auslegungsvariante? Wie sollten Sie Materialien, Abmessungen, Anordnungen auswählen? Wie entstehen möglichst wenige der beschriebenen Körperverletzungen, oder doch eher selten?
Dafür findet jedes Unternehmen eigene Antworten. Die einen lernen dabei mühsam über Markteinführungen und Redesigns. Den anderen gelingt es, Wesentliches zügig vorwegzunehmen, das Produkt zu begreifen und Nutzen damit zu stiften.
ISBN: 978-3-7529-2250-9
Dieses Buch vermittelt die Grundzüge, um Informationen aus der Patentdatenbank zu gewinnen über Technologie, Innovation, Mitbewerber, Kooperationspartner, Märkte.
Schnellkontakt: Herr Schlüter, info@ms-spo.de